Dreiecke sind ebene Figuren mit drei Ecken, 3 Seiten und 3 Winkeln.
Es gibt besondere Dreiecke, z.B. das gleichseitige Dreieck, das komplett ebenmäßig
ist, gleich große Seiten und Winkel. 

Das rechtwinklige Dreieck ist einfach ein halbiertes
Rechteck
(an der Diagonalen halbiert).
(an der Diagonalen halbiert).

Das gleichschenklige Dreieck ist symmetrisch zu seiner Mitte
(Höhe auf die Grundseite)
(Höhe auf die Grundseite)

Dreiecke kann man konstruieren, wenn 3 Teile gegeben sind,
z.B. Seite, Winkel, Seite: SWS
Dreieckskonstruktion
Oder es sind drei Seiten gegeben SSS.
Dabei ist aber Bedingung , dass je zwei Seiten in der Summe größer sein müssen als die dritte Seite.Dreieckskonstruktion
Dabei ist aber Bedingung , dass je zwei Seiten in der Summe größer sein müssen als die dritte Seite.Dreieckskonstruktion
Zwei Winkel und eine Seite, SWW funktioniert ebenfalls. Natürlich dürfen die Winkel nicht so groß sein,
dass sich ihre Schenkel nicht mehr schneiden. Die Winkelsumme ist 180°.
Dreieckskonstruktion
Das rechtwinklige Dreieck ist besonders wichtig, da es uns in die
Trigonometrie führt. Es gibt also viel Interessantes bei Dreiecken zu entdecken.
Beispiele von Konstruktionen findest du auf den nächsten Seiten.
Dreiecke muss man oft berechnen. Es wird dann etwa die Fläche oder der Umfang berechnet.
Auch wenn z. B. drei Seiten gegeben sind und man braucht die Größe der Winkel, ist es oft nötig die Winkel berechnen zu können.
Flächenberechnungen